Weitere Informationen
PEGASOS System
PEGASOS Steuerung
DC 2
StG 6 / StG 10
StG 16 / StG 30 / StG 40
StG 2010 / 2040 / 2080
Sensoren
Software
Die digitalen Steuerungssysteme PEGASOS haben sich in zahlreichen Bahnanwendungen bewährt. Das HEINZMANN HELENOS-Steuergerät DC 2-02 bildet in Kombination mit einer Auswahl von HEINZMANN Aktuatoren das Herzstück des Systems. Weitere Systemkomponenten für diesel-elektrische Lokomotiven sind:
Diesel-hydraulische Lokomotiven mit bis zu 24 VDC Versorgung benötigen keine zusätzliche Ausrüstung, auf Potentialtrennung kann verzichtet werden. Optional sind Ein-/Ausgabe-Erweiterungseinheiten und CAN-Bus-Schnittstelle erhältlich.
Die PEGASOS Steuerung ist ein modulares, digitales System, darin enthalten:
Ein- und Ausgänge mit Optokoppler-
Unter der Bezeichnung HELENOS sind diese digitalen Drehzahlregler mit sämtlichen Stellgerätetypen von HEINZMANN bis 40 Nm Stellmoment direkt kombinierbar. Die Gruppe verfügt zudem über verschiedene Zertifikate (ATEX, Marine, u.a.)
Technische Daten
Hauptanwendungen dieser Aktuatoren sind Industriemotoren. Sie werden von analogen oder digitalen HEINZMANN Reglern angetrieben oder mit dem JANUS Positioniermodul.
Technische Daten
These actuators are combined with analogue or digital governors or the HEINZMANN JANUS positioning module. They are mainly used in industrial engines.
Technische Daten
Die kraftvollsten Versionen der 2000er Aktuatorserie können von analogen und digitalen HEINZMANN Reglern und von Postioniermodulen angetrieben werden. Eingesetzt in Diesel-, Gas- und Dual-Fuel Motoren ist die Integration mit verschiedenen Drosselklappen für heiße und kalte Motoranwendungen möglich. Das Permanentmagnetsystem ohne Bürsten prädestiniert diese Aktautorserie für den Einsatz an Gasmotoren.
Technische Daten
Weitere Informationen
HEINZMANN bietet hochpräzise Sensoren für die Messung von Temperatur, Druck und Geschwindigkeit an. Durch ihre flexible Auslegung können sie an jedes Produkt optimal und individuell angepasst werden. HEINZMANN Sensoren werden unter strengster Qualitätskontrolle und nach anerkannten Schutzstandards hergestellt.
Die DcDesk Software ist ein Konfigurations- und Visualisierungstool für alle digitalen Systeme von HEINZMANN. Sie besitzt alle Funktionen für Inbetriebnahme, Überwachung und Wartung/Diagnose.
VIKING System
Steuereinheit
Viking35
RE 2221-1G
Leistungseinheit
Überwachungeinheit
Das Viking Steuerungssystem ist für Lokomotivanwendungen ausgelegt und enthält folgende Hauptkomponenten:
Der Motorschutz, den die Viking Lokomotiv-Steuerungslösung bietet, sorgt für eine Leistungsreduzierung in Bezug auf die gemessenen Parameter. Dies trägt dazu bei, dass die Lokomotive auch dann sicher weiterfahren kann, wenn ein Fehler erkannt wird. Als zusätzliche Funktion kann Viking Traction eine Schnittstelle zur Fernüberwachung bereitstellen, so dass Betriebsprobleme im Depot eingesehen und diagnostiziert werden können.
Viking35 ECU, folgende Funktionen bietend:
ECU mit hoher I/O-Anzahl für höchst vielfältige und komplexe Regelungs- und Kontrollaufgaben in Schiffen, Lokomotiven und Generatoren. Speziell für komplexe Lastverteilungsanwendungen hat sich der Viking35 als optimale Lösung am Markt etabliert. Mit der benutzerfreundlichen Software Viking Vision oder einem entsprechenden Handgerät können Regel und Statusparameter in Echtzeit bearbeitet oder angezeigt werden. Er wird kombiniert mit hydraulischen Aktuatoren von REGULATEURS EUROPA.
Technische Daten
Der 2221 ist ein Proportional-Stellgerät, bei dem die Position der Abgangswelle proportional dem elektrischen Eingangssignal 0 - 1 A ist. Typische Anwendungen für diesen Aktuator sind mittel und hochtourige Dieselmotoren in Generatoranlagen oder Lokomotiven.
Technische Daten
Weitere Informationen
Bietet einen geregelten 28 VDC, 300 W-Stromversorgungsausgang für die Traktionssteuerungs- und Überwachungseinheiten, der am Speiseeingang für die Wagenstromversorgung angeschlossen ist. Schützt Komponenten vor Spannungsspitzen in Übereinstimmung mit RIA12. Enthält eine Backup-Batterie zur Überbrückung kurzzeitige Ausfälle der Hauptstromversorgung.
Sammelt über serielle Kommunikation und festverdrahtete Eingänge Systemstatusdaten von der ECU sowie Motor- und Triebfahrzeugstatusdaten über festverdrahtete analoge und digitale Eingänge (über externe Antenne). Daraus werden statistische und Alarm-Black-Blox-Daten erstellt.
Hauptkomponenten: GPS, GSM, projektspezifische Software, Schnittstelle